Weimar-Jena-Gera-Altenburg-Leipzig-Dessau-Halle-Naumburg-Weimar
Am Anfang und Ende der Rundreise steht Weimar. Die kleine Stadt ist ausgesprochen reizvoll und lebendig, viele hängen hier ein paar Tage dran. Nach einer intensiven Begegnung mit dem Weimarer Bauhaus führt die Tour auf und ab durch das Thüringer Hügelland nach Altenburg und Leipzig, dann durch das von Kohle und Chemie geprägte Leipziger Neuseenland und über Bitterfeld nach Wörlitz und Dessau.
In der ehemaligen Industriestadt Dessau (Junkers-Werke!) ist das Bauhaus berühmt geworden. Die berühmten Bauhaus-Bauten und natürlich die Gärten im nahen Wörlitz lohnen auch hier einen längeren Aufenthalt. Der Rückweg führt durch das Chemiedreieck bei Halle und Leuna wieder nach Süden. Am Blütengrund bei Naumburg und Freyburg wächst der Wein an sonnigen Hängen. Hier, wo der Leipziger Maler Max Klinger sein Sommerhaus gebaut hat, ist Friedrich Nietzsche zur Schule gegangen. Ohne ihn wäre das 20. Jahrhundert sicher anders verlaufen.
Kurz vor Ende der Tour gehören die drei reizvollen Dörfer Oßmannstedt, Kromsdorf und Tiefurt schon wieder zu der von der Zeit Goethes geprägten Weimarer Welt.
Moderne hin oder her - hier sollte man unbedingt noch ein paar Stündchen verweilen.
Die Tour: 9 Tage / 8 Übernachtungen
Gesamtstrecke: ca. 428-673 km
Stationen der Reise:
Tag 2: Weimar - Jena, ca. 23-61 km*
Tag 3: Jena - Gera, ca. 52-64 km*
Tag 4: Gera - Altenburg, ca. 44-54 km*
Tag 5: Altenburg - Leipzig, ca. 52-115 km*
Tag 6: Leipzig-Dessau, ca. 53-73 (+26) km*
Tag 7: Dessau-Halle(Saale), ca. 66-102 km*
Tag 8: Halle(Saale)-Naumbg ca. 67-78 km*
Tag 9: Naumburg - Weimar, ca. 57-64 km*
*Grund für die Km-Angaben "von-bis" sind die unterschiedlichen möglichen Streckenführungen auf allen Etappen.
Bausteinreise / Bahn & Bike:
Mehr oder weniger radeln, schauen, Pause machen? Wie Sie möchten: Für viele Touren werden alternative Streckenführungen vorgeschlagen.
Es gibt viele Bahnhöfe unterwegs. Viele Teilstrecken können ggf. mit der Regionalbahn zurückgelegt werden. Auf vielen Strecken fahren Niederflurzüge.
Schwierigkeit:
Vorwiegend offizielle Radwege und ruhige Landstraßen
Kleine bis mittlere Steigungen
Ganzjährig buchbar
Anreise: Freitags (variabel)
Rundreise Weimar-Dessau
9 Tage
Preis pro Person im Doppelzimmer
Einzelzimmerzuschlag: 290 €
Tag 1: Weimar
Ausgerechnet in der kleinen, so sehr in seine eigene Vergangenheit eingesponnenen Stadt Weimar begann die Geschichte der berühmtesten Kunstschule des 20. Jahrhunderts. Hier, wo im Jahr 1919 die Verfassung geschrieben und das "Staatliche Bauhaus" gegründet wurde, beginnt auch die Radreise auf den Spuren der Moderne.
Tour: Das Bauhaus in Weimar
ca. 12 km / 100 Hm
B. Große Rundtour
ca. 20-40 km / bis 420 Hm
Alternative Streckenführungen
Must-see:
• Das Bauhaus-Museum
• Bauhaus-Gebäude, heute Universität
• Das Haus am Horn (1923)
Themen:
• Weimar und die Zeit um 1900
• Das Bauhaus in Weimar
• Friedrich Nietzsche und die Moderne
• Henry van de Velde & die Zeit um 1900
• Lyonel Feininger und die Dorfkirchen
• Paul Schultze-Naumburg und die Anti-Moderne
• Ernst Neufert und die zweite Generation
Wenn Sie mehr Zeit haben:
• Museum Neues Weimar
• Haus Hohe Pappeln (Henry van de Velde)
• Feininger-Kirche in Gelmeroda
Tag 2: Weimar - Jena
Dieser Tag ist "typisch Thüringen". Es gibt eine Menge sehr schöner Dörfer auf und ab im Hügelland, wahrscheinlich eher wenig Menschen und, für Kunstfans und Neugierige, ein paar überraschende Funde am Wegesrand und am Ende dann doch eine Stadt - Jena. 110.000 Einwohner, viele Studierende und eine wahre Fundgrube für Bauhaus-Fans - auf den zweiten Blick.
Tour: Weimar (Apolda-Dornburg) Jena
ca. 23-61 km
Alternative Streckenführungen
Bahn & Bike: Teilstrecken können mit der Bahn abgekürzt werden.
Must-see:
• Feiningerkirche in Gelmeroda
• Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg
• ehem. Zeiss-Gelände in Jena
Themen:
• Kunst und Künstler auf dem Dorf
• Ernst Neufert und Egon Eiermann - die zweite Generation
• Historischen Dörfer im Hügelland
• Das Tal der Saale
• Carl Zeiss und Jena im 20. Jahrhundert
Wenn Sie mehr Zeit haben:
• Wohn- und Atelierhaus Ernst Neufert
• Sieben Feininger-Kirchen am Weg
• Eiermannbau in Apolda
• Kunsthaus Apolda
Tag 3 : Jena - Gera
Von Jena nach Gera fährt man über die Brücke, bergauf, Blick zurück, durch den Wald, Blick in die Ferne und dann Wälder, Wälder, Wälder bis in die kleine Töpferstadt Bürgel. Weiter bis an den nächsten Fluss. Hier, in Gera, sollen einmal mehr Schornsteine gequalmt haben als irgendwo sonst in Deutschland. Von den Erfolgen der Gründerzeit zeugen das schöne Jugendstil-Theater und prächtige Villen, eine davon entworfen von Henry van de Velde.
Tour: Jena - (Bürgel) - Gera
ca. 52-64 km
Alternative Streckenführungen
Bahn & Bike: Teilstrecken können mit der Bahn abgekürzt werden.
Must-see:
• Keramik-Museum Bürgel
• Villa Schulenburg in Gera
• Stadtmuseum Gera
Themen:
• Heimstätten-Siedlungen ab 1900
• Das Saaletal und die Wälder um Jena
• Henry van de Velde und das Handwerk auf dem Dorf
• Historische Mühlen und Blicke ins Thüringer Holzland
• Henry van de Velde und das Bürgertum
• Industriealisierung, Jugendstil und Gründerzeit in Gera
Wenn Sie mehr Zeit haben:
• Bauhaus-Moderne in Jena
• Siedlungsbauten bei Ziegenhain
• DDR-Kunst im Flugplatzrestaurant
• Kloster Thalbürgel
Tag 4: Gera - Altenburg
Von der Gera führt der Weg durch das Altenburger Land. Hier, zwischen reizvollen Dörfern und großen Vierseithöfen, befand sich eines der größten Uran-Abbaugebiete der DDR. Viele Dörfer verschwanden. Nach der Schließung der "Wismut" 1990 entstand hier im Rahmen der Rekultivierungsmaßnahmen und als Projekt der Bundesgartenschau 2007 die „Neue Landschaft Ronneburg“. An die technikverliebten 70ger Jahre und die Rolle der Kunst im Staatsbetrieb der DDR erinnert das jetzt in der freien Landschaft installierte Großbild „Die friedliche Nutzung der Kernenergie“ von Werner Petzold.
Tour: Gera - Ronneburg - Altenburg
ca. 44-54 km
Streckenführung mit möglichem Umweg
Bahn & Bike: Teilstrecken können mit der Bahn abgekürzt werden.
Must-see:
• Neue Landschaft Ronneburg
• Das Lindenau-Museum
• Marktplatz Altenburg
Themen:
• Wismut. Uranbergbau bei Ronneburg
• Wandel in Zeiten der Industrialisierung in Schmölln und Altenburg
• Der Maler Gerhard Altenbourg
• Bernhard August von Lindenau und die Altenburger Kunstsammlung
• Bildende Kunst nach 1949
Wenn Sie mehr Zeit haben:
• Schaubergwerk Ronneburg
• Großbild von Werner Petzold
• Knopfmuseum Schmölln
• Burg Posterstein
• Schlossmuseum Altenburg
Tag 5: Altenburg - Leipzig
Leipzig. Der Stadtraum ist organisch gewachsen und im Wesentlichen unzerstört geblieben. Die Kulturszene ist lebendig, der Hauptbahnhof ein Knotenpunkt. Vielen gilt Leipzig als beliebteste Stadt im mitteldeutschen Raum. Das Land im Leipziger Umland ist in vielem das Gegenteil: die Landschaft ist flach und oft ein bisschen staubig. Überall sind die Braunkohlebagger schon dagewesen und haben die Erde umgepflügt.
Tour: Altenburg - Neuseenland - Leipzig
ca. 52-115 km
Alternative Streckenführungen
Bahn & Bike: Teilstrecken können mit der Bahn abgekürzt werden.
Must-see:
• Kohlefelder im Leipziger Süden
• Die Strände am Cospudener See
• Museum der bildenden Künste
Themen
• Braunkohletagebau im Leipziger Süden
• Verschwundene Dörfer
• Das Leipziger Neuseenland
• Frühe Moderne und aktuelle Architektur
• Leipziger Szeneviertel
Wenn Sie mehr Zeit haben:
• Ehem. Textilfabrik mit Arbeitersiedlung
• Dörfer im Hügelland
• Ein verlassenes Großkraftwerk
• Ein Dorf auf Abriss
Tag 6 : Leipzig - Dessau
Neben Weimar ist Dessau der zweite zentrale Ort der Bauhaus-Tour. Nach dem Umzug des Bauhauses 1925 entstanden hier mit dem Bauhausgebäude, den Meisterhäusern und der Siedlung Törten berühmt gewordene Ikonen der frühen Moderne. Während die Bitterfelder Kohlefelder die Energie für die wachsende Metopole Berlin lieferten, ließen Flugzeuge aus den Dessauer Junkers-Werken Reisezeiten schrumpfen. Nach all den Anfeindungen in Weimar schien dies genau der richtige Standort für das Bauhaus zu sein.
Tour: Leipzig - Dessau
ca. 53-73 (+26) km
Alternative Streckenführungen
Bahn & Bike: Teilstrecken können mit der Bahn abgekürzt werden.
Must-see:
• Braunkohlefolgelandschaften Bitterfeld
• Bauhaus-Architektur in Dessau
• Bauhaus-Museum Dessau
Themen:
• Siedlungsbauten im Leipziger Norden
• Bitterfeld-Wolfen: Industrialisierung, Niedergang und Neuanfang
• Das Muldental bei Dessau
• Hugo Junkers & das Bauhaus in Dessau
• Das Bauhaus-Gebäude in Dessau
• Siedlung Dessau-Törten
Wenn Sie mehr Zeit haben:
• Siedlungsbauten im Leipziger Norden
• Industriebrachen in Bitterfeld
• neue Industriearchitektur in Bitterfeld
• Der Große Goitzschesee
• Chemiestadt und Museum Wolfen
Tag 7: Dessau - Halle (Saale)
Mit seinem weder durch Kriegs- noch von Nachkriegszerstörungen nachhaltig getroffene Stadtraum ist Halle ein Lehrstück für Architektur und Stadtraum aus über 1.000 Jahren Stadtgeschichte. Hier lebt es sich gut. Mit der Burg Giebichenstein ist die Stadt auch das Zentrum einer ganz eigenen Kunstszene mit großer Tradition und Ausstrahlung.
Tour: Dessau - (Bitterfeld) - Halle (Saale)
ca. 66-102 km
Bahn & Bike: Teilstrecken können mit der Bahn abgekürzt werden.
• Dessau Törten
• Kunstmuseum Moritzburg
• Stadtraum Halle
• Siedlung Törten & der Dessauer Süden
• Chemie und Kohle in Bitterfeld-Wolfen
• Burg Giebichenstein und die Kunstszene in Halle und Umgebung
• Die Sammlung der Stiftung Moritzburg
• Das Saaletal bei Halle
• Gerhard Marcks in Halle
Wenn Sie mehr Zeit haben:
• Das Muldetal bei Dessau
• Chemiestadt und Museum Wolfen
• Neue Industriearchitektur in
Bitterfeld
Tag 8: Halle (Saale) - Naumburg
Die Tour von Halle nach Freyburg gehört zu den kontrastreichsten der Tour. Bis nach Leuna führt der Weg mitten durch das Herz des Chemiedreiecks Leuna-Buna-Bitterfeld, Zentrum der Industrialisierung vor 150 Jahren. Dann wird es hügelig, sonnig und grün. Am Zusammenfluß von Saale und Unstrut wächst der Wein.
Tour: Halle (Saale) - Naumburg
ca. 67-78 km
Alternative Streckenführung
Bahn & Bike: Teilstrecken können mit der Bahn abgekürzt werden.
Must-see:
• Neumarktkirche Merseburg
• Merseburger Dom
• Plastikpark Leuna
Themen:
• Die Straße der Romanik
• Industriedreieck Leuna-Buna-Bitterfeld
• Gartenstadtbewegung um 1900
• Kunst in der frühen DDR
• Weinbau an Saale und Unstut
• Max Klinger an der Saale
Wenn Sie mehr Zeit haben:
• Halle-Neustadt
• Buna-Werke & Kulturpalast Schkopau
• Willi-Sitte-Galerie Merseburg
Tag 9: Naumburg - Weimar
Der letzten Tag der Reise verbindet wieder Schönes mit Schwierigem. Im Weinberg am Zusammenfluß von Saale und Unstrut eröffnete der Leipziger Maler Max Klinger vor 100 Jahren eine Werkstatt. Neo Rauch, bekanntester Vertreter der Leipziger Schule, hat drei Fenster im Naumburger Dom gestaltet. In Oßmanstedt und Tiefurt radelt man schon wieder im Einflussbereich des Weimarer Kulturerbes. Mit den von Paul Schultze-Naumburg geleiteten Saalecker Werkstätten ist aber auch die sich aggressiv gegen die Moderne wendende Ideenwelt gegenwärtig.
Tour: Naumburg - (Schulpforte) - Weimar
ca. 57-64 km
Alternative Streckenführungen
Bahn & Bike: Teilstrecken können mit der Bahn abgekürzt werden.
Must-see:
• Max-Klinger-Haus Großjena
• Neo Rauch im Naumburger Dom
• Die ehemaligen Saalecker Werkstätten
Themen:
• Weinlandschaft Saale-Unstrut
• Max Klinger an der Saale
• Friedrich Nietzsche in Naumburg
• Der Naumburger Dom
• Landesschule Pforta
• Käthe Kruse in Bad Kösen
• Das Saaletal
• Paul Schultze-Naumburg und die Anti-Moderne
Wenn Sie mehr Zeit haben:
• Rotkäppchen Sektkellerei
• Nietzsche-Haus in Naumburg
Abreise oder Verlängerung in Weimar
Ggf. Verlängerung in Leipzig, Halle (Saale), Dessau, Wörlitz... oder Ausflug nach Magdeburg / Wittenberg.
Übernachtungen
Acht Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer in ausgesuchten inhabergeführten Hotels oder Pensionen.
Eintritte
Kombikarte Moderne Weimar (Bauhaus-Museum, Neues Museum, Haus am Horn, Haus Hohe Pappeln, Nietzsche-Archiv)
Kombiticket Historische Bauten Dessau (Bauhausgebäude, Meisterhäuser, Konsumgebäude Siedlung Dessau-Törten)
Führungen
Stadtführung per Rad "Das Bauhaus in Weimar", Freitags 16 Uhr, ca. 3 Std.
Info-Paket:
Detailliertes Info-Paket zur Tour
Alle notwendigen Karten im Format pdf, gps, Komoot.
Zusätzlich buchbar
Zusätzliche Übernachtung/en in Weimar, Leipzig, Halle, Dessau, Wörlitz
Ausdruck des Info-Pakets als Tourenbuch
Gepäckshuttle
Rad & Bahn
Im Bereich der Radreise können Fahrräder in den Regionalbahnen kostenlos mitgenommen werden. Auf vielen Strecken fahren Niederflurbahnen. So ist das Ein- und Aussteigen auch mit den etwas schwereren Pedelecs gut zu bewältigen.
GUTSCHEIN
Gutschein für eine Bauhaus-Radreise - Rundreise Weimar-Dessau-Weimar, 9 Tage
Bitte wählen Sie eine der angebotenen Leistungen. Die Anzahl der gewünschten Gutscheine/TeilnehmerInnen kann ggf. im Buchungsverlauf angepasst werden. Nach Eingang Ihrer Buchung erhalten Sie einen Gutschein-Code und eine Rechnung. Zum Einlösen des Gutscheins melden Sie sich bitte für einen Termin an.
Gerne können Sie den Gutschein auch für andere Leistungen von Lokaltermin verwenden.
645,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das könnte Sie auch interessieren: