Spielerisch die Stadt entdecken – eine moderne Schnitzeljagd

Zu Fuß, mit dem Rad, dem Scooter oder den ÖPNV durch die Stadt. In kleinen Gruppen, mit Aufgaben versehen, auf einer Reise ins Unbekannte gleich Nebenan.

Am Ende treffen sich alle an einem schönen Ort, bei Thüringer Kuchen und Weißwein, und erzählen sich gegenseitig ihre ganz persönliche Reise. Die schönste Geschichte gewinnt. Und sowieso sind alle Sieger.


Stadtabenteuer – Info

Mit den Städten ist es wie mit den Menschen: Jede ist eine ganz besondere Persönlichkeit. Keine gleicht der anderen. Und doch sind alle aus demselben Stoff gemacht. 

Thüringen ist ein städtereiches Land. Weimar, Erfurt und Jena sind bekannt drei Nachbarstädte. Jede hat eine ganz eigene Geschichte. Jede erzählt etwas über die vergangene Zeit, über die Träume und Kämpfe der Menschen die in ihr leben und lebten. Und so erzählt jede Stadt, auf ihre Art, etwas über uns alle, über die Welt in der wir leben.

Begleiten Sie mich ein Stück durch Weimar, Erfurt und Jena – und lernen Sie die Geschichten kennen, die diese Städte erzählen.

Stadtführungen zu Fuß oder mit dem Rad, thematisch, kulinarisch oder einfach zum Vergnügen.

Weimar – wieviele Geschichten liegen hier in der Luft. Wie viele Worte wurden hier erfunden und Gedanken ausgetauscht. Die Arbeit an und mit der Sprache hat diese Stadt berühmt gemacht.

Wer hier aufmerksam unterwegs ist, wandert nicht nur durch Straßen und Gärten, sondern begegnet auch den Stimmen einer lang vergangenen Zeit.

Wir spazieren, plaudern und lauschen. Vielleicht ist da doch noch etwas, das heute noch trägt? 

Ein Stadtrundgang der besonderen Art.

In Weimar gibt es viel zu sehen und zu hören. Der Veranstaltungskalender ist gut gefüllt, die Dörfer und Landschaften in der Umgebung der Stadt sind mehr als einen Ausflug wert.

Zu lernen gibt es auch. Denn – gerade hier, in dieser lichten Stadt, ist das Dunkel niemals fern. Buchenwald ist nah. Die Stadt Goethes bleibt Symbol für die Nähe von Gut und Böse.

In Weimar tummeln sich Menschen aus aller Welt. Studierende, Gäste, Einheimische. Man isst und trinkt – in den Straßen der kleinen Stadt verbinden sich Geschichte und Kultur zu einer ganz besonderen Leichtigkeit. 

Nach Weimar möchte man immer wieder zurückkommen. Schon oft ist hier aus einer Stipvisite eine große Liebe geworden.


Alle Touren zu Fuß oder per Rad – auf Wunsch auch auf Englisch.

Jena quirlt. Das alte Kloster, das Schloss, die historischen Zeiss-Gebäude... Vor fast 500 Jahren begann der Umbau der Winzerstadt zur Universität. Nach 1990 nahm die Universität im alten Zeiss-Gelände Quartier. Gerade wird wieder neu und groß gebaut… Stück für Stück verwandelt sich die ganze Stadt in Hörsaal und Seminar.

Da ist der schöne Markt, Cafés und Restaurants überall in den Gassen. Und dann - bei all dem Straßenleben ist das schöne Tal der Saale niemals fern. Im "Paradies" sonnt man sich Sommers direkt am Fluss. Von alten Weinhängen blickt man weit über das Land.

"In Jene lebt sich's bene". Das wusste man schon zu Goethe's Zeit. Jena? Ein lustiger Ort!


Der Stadtrundgang führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und schönsten Ecken der historischen Altstadt und erzählt von der Geschichte der alten Händlerstadt, in alter Zeit und heute.

Die Stadt Erfurt hat schon vieles gesehen. Heute ist sie jünger denn je - gesellig, genussreich und romantisch. In den Gassen flanieren Einheimische und Gäste. Hier gibt es Wein und Schokolade, Bier und Klöße, Bratwurst, Kuchen, Schnaps und vieles mehr.

Wenn es dunkel wird und die Straßen stiller, liegt das Licht auf den alten Mauern. Man wandert über Brücken, am Fluß entlang, zur Festung hinauf - mit weitem Blick übers Land.

Nirgends in Thüringen kann man so gut spazieren, schauen, schnabulieren wie hier!


Ich bin Petra Venzke. Architektin, Tourguide, Erzählerin. Spaziergängerin, Radfahrerin. Nach vielen Umwegen im Kulturstadtjahr 1999 in Weimar zugezogen. Stück für Stück habe ich hier, bei vielen Touren kreuz und quer, eine Landschaft entdeckt, die etwas erzählen kann.

 

mehr über mich...

Kleine Entdeckungsreisen vor der Haustür – Touren in Thüringen und Umgebung

Weimar, Erfurt, Jena und die Landschaften zwischen Saale und Werra – eine uralte Kulturlandschaft. Viele unbekannte Schönheiten gibt es hier und Geschichten, die nachklingen. Wer hier mit Muße und offenen Augen reist, ist hier immer wieder auf‘s Neue überrascht. 

Kommen Sie mit auf eine Reise durch Thüringen! Ich zeige Ihnen die vielen Facetten dieser Region.

Spaziergänge im Herz der Thüringer Städtelandschaft


Alte Geschichten neu erzählt, Ausgedachtes, Nachgedachtes und Stadtführungen im Sitzen

Spaziergänge mit Kostproben aus der Region. Stadtgeschichten aus Vergangenheit und Gegenwart.

Bauhaus-Touren in Weimar, Jena und im Weimarer Land. Bauhaus-Radreise von Weimar nach Dessau.

Von Schulstoff zur erlebten Geschichte. Stadtführungen und Storytelling. Fokussiert und auf den Punkt.

Über 2.000 Jahre alt – die Geschichten aus den "Metamorphosen" des Ovid. Erzählt von Petra Venzke.


Auch wichtig: als Architektin ist das Pläne Teil meiner DNA. Gerne unterstützte ich Sie mit professioneller Reiseplanung und Organisation – von der ersten Idee über den Tourenplan bis zur Abrechnung aller Reiseleistungen.


Heute versuche ich, die Erzählerin und den Tourguide zu verbinden. Ich erzähle Märchen, Mythen, erfundene Geschichten - und Geschichten über Städte, Landschaften, Menschen, Tiere... und Bücher! Frei und mündlich, ohne Buch und Manuskript, immer im Dialog mit dem Publikum und mit Blick auf unsere Gegenwart.


Ein zweites Standbein: ich bin auch Erzählerin – professionell, mit Ausbildung und Zertifikat, aus Berlin! Denn: das Leben ist aus Geschichten gemacht. Im mündlichen Erzählen klingen die, manchmal. Mit etwas Glück entsteht dann, für eine kurze Weile, ein gemeinsamer Raum – ein Geschichtenraum.


Als Tourguide und zertifizierte Stadtführerin mit viel Erfahrung und Liebe zur Region war das Ziel aller Reisen immer: die spannenden Geschichten. Das, was trägt. Und – die unerwarteten Schönheiten, hier, vor der Haustür. “In die Ferne schweifen?” – Ach was! – Genau.


Stimmen aus Thüringen+


Mit dem Rad unterwegs

Die Bauhaus - Baustein - Reise

 

Wie der von Walter Gropius propagierte "Baukausten im Großen" ist auch "bauhaus by bike" als ein Baukastensystem konzipiert. Größere und kleinere Bausteine lassen sich miteinander kombinieren. Die Reise von Weimar nach Dessau ist das Grundmodul. Dieses Tour kann als Etappen- oder Rundreise gebucht und individuell gekürzt, verlängert oder sonstwie verändert werden. Einzelne Teile der Tour können als Mini-Baustein gebucht werden. Es gibt eine Reihe von Extratouren - mögliche Ausflüge in benachbarte Orte. Zum Kennenlernen gibt es eine öffentliche Bauhaus-Stadtführung per Rad in Weimar.

 

2019 feierte das Bauhaus Geburtstag. In Weimar, Dessau und Berlin eröffneten neue Museen. Die Ideen der frühen Moderne wurden für ein großes Publikum interessant. Mit seiner oft beschriebenen Experimentierlust wurde "das Bauhaus" zum Vorbild, zum Hoffnungsträger und zur werbeträchtigen Marke.

In der von Industrie und Gewerbe geprägten Region zwischen Weimar, Leipzig und Dessau haben das Bauhaus und die widersprüchliche Ideenwelt der Moderne viele Spuren hinterlassen. Machen Sie's wie der berühmte Bauhaus-Meister Lyonel Feininger und erkunden Sie diese Welt mit dem Rad. Von der Gründerzeit über die Weimarer Republik, NS und DDR bis in die Gegenwart entfaltet sich eine facettenreiche Geschichte der Moderne.

Dabei ist, wie so oft, das Beste auch hier das Nebenbei: "bauhaus by bike" bietet jede Menge Anlass zu einem Schwätzchen am Gartenzaun und zu Begegnungen in und mit einer oft unterschätzten Region.


...ist Architektin, leidenschaftliche Stadtspaziergängerin und Radfahrerin, liebt die tägliche Lesestunde beim Bäcker um die Ecke, mag Literatur, Kunst, Jazz und Patti Smith, freundliche Menschen, inspirierende Gespräche und die wundervollen Hügellandschaften Thüringens. Hat im Schillerjahr 2005 die Agentur Lokaltermin gegründet und seitdem unzählige Menschen in großen und kleinen Gruppen mit sorgfältig komponierten und spannend erzählten Touren erfreut.



Weimarlein, d.13. Sept. 13, Nachm. um 2

Sweetheart mine!

als Euer Zug gesten um 1/2 3 (nehme ich an) in den Anhalter Bahnhof einlief, stand ich auf der genannten Stelle auf dem Vollersrodaer Weg, wo wir vor wenigen Tagen mit Bautzel (?) wanderten und dem Herrn Rothe begegneten. Es war ein unbeschreiblich schöner Tag gestern, und ich ging um 2, nach Tisch, los, nach Vollersroda und dann, links ab, hinter der Kirche, den Landweg nach Öttern, wo ihr zwei an der (?) Steine suchtet während ich zeichnete. Der Weg war mir neu, er führt auf dem Bergrücken mit weiter, immer weiter und großartig werdender Fernsicht auf Buchfart und die hohen Bergzüge. Nachher geht der Berg wieder rechts hinunter immer tiefer und steiler, wo dann kein Wagen ihn befahren könnte, und man kommt an die Chaussee nach Öttern xxx Buchfahrt, am Fusse der steilen Steinpartien. Hier rauscht die kleine Ilm nach Öttern hinab; am Eingang zum Ort sind zwei oder drei Steinbrücken (mit Hochwasserzeichen!) und es ist sehr verschlafen und still in seinem (?) Näffchen.Ich sah die ulkige kleine Barockkirche und habe sie und noch ein paar xxx gezeichnet, und dann ging ich die Straße hinaus auf die andere Seite und sah einen Wegweiser "nach Kiliansroda" 1,28 Kilometer; "Kiliansroda", Kiliansroda", schöner Name, dacht' ich mir; wo habe ich schon dem 'mal gehört? Jedenfalls, es war noch nicht sehr spät, 3/4 5, ich dachte, gehste mal schnell noch hinauf. "Hinauf", ja, eine so steile Waldchausee, fast wie ein Hausdach, mit jedem Schritt war man 15-20 Centimeter höher. Es breitete sich, hinter mir, rückwärts blickend, die Landschaft immer mehr aus, die gegenüberliegende Hügelzüge öffenten sich dem Blick, man erkannte verschiedene Ortschaften, darunter Mellingen, in der goldenen Nachmittagssonne, 4 1/2 Kilometer weit ab. Und dann kamen die ersten Häuser über mir zu Sicht. Ein richtiger kleiner Gebirgsort, steilste, unradelbare Strassen (ich bin doch zu xx gewesen) und malerische alte Häuser staffelweise neben und übereinander, und zuletzt die Kirche! Habe ich nicht das sagenhafte Schellroa gesehen, aus Furcht, enttäuscht zu sein, so habe ich dafür die Kirche von Kiliansroda im letzten Sonenstrahl eines sterbenden Septembertages in mein Herz und Liebe aufgenommen! Ob's je ein Bild geben wird, weiss ich nicht, aber: der Antrieb zu vielen Bildern ist sicher! So recht mein Land! Ich blieb und zeichnete bis 6, und dann heidi! nach Vollersroda und so, nach Weimar, gesaust. Die ziemlich 10 Kilometer habe ich bergab, auf, ab, auf, ab in 1 1/4 Stunden bewältigt. Ach er war schön, der Nachmittag! Nun ist alles von xxx , aus Weimarlein ! in der Buchfahrterstr. habe ich xxx xxx suchen, mehr! Gestern kam's mir ordentlich xxx xxx vor, dass ich noch morgens an der Berkaerchausee mit den 2 ältesten Jungen ein letztes Mal gewesen. Abends war ich xxx verdurstet, da musste ich in den Fürstenkeller mit xxx, der sich colossal freute, Gesellschaft zu haben. Haxexx immer dann auch mit, aber sie xxx. Wir sassen dort sehr gemütlich bis gegen 3/4 11. Das xx ist leider xxx. Und heute, na' heute ist ein Tag wieder so vom Lieben Gott geschenkt, so unwahrscheinlich schön. Wir gingen um 10 auf dem Vollersrodaer Weg bis zu den Weiden, wo der Weg nach rechts abzweigt vom Höhenweg....

Radfahren kann man aus verschiedenen Gründen. Zunächst mal ist das Fahrrad / E-Bike natürlich das effektivste Fortbewegungsmittel für den Alltag - auf Strecken bis ca. 5 km und, in Kombination mit dem ÖPNV, auf vielen Strecken auch darüber hinaus, dem PKW an Geschwindigkeit, Kosten und Flexibilität überlegen. Immer mehr ArbeitspendlerInnen beginnen die Vorteile des Fahrrades für den Arbeitsweg zu entdecken. Dann ist es natürlich ein Sportgerät - die abendliche Tour nach Feierabend kann so manche Stunden im Fitnesscenter ersetzen. Die schönste Art und Weise, das Rad zu nutzen, ist aber immer noch der Ausflug. Die trödelnde, schauende, genießende Fahrt durch Städte oder Landschaften. Mit Ziel oder ohne. Mit Karte oder App oder einfach ins Blaue. Schneller oder langsamer. Mit Kamera, vielleicht auch Mikrophon oder nicht. Die Thüringer Landschaften sind ein unerschöpfliches Spielfeld für Tagesausflüge oder längere Reisen. Die Landschaften sind kleinteilig und abwechsungsreich. Zwischen großen Flächen ausgeräumter Ackerflächen (auch davon gibt es natürlich viel zu viel...) verstecken sich überall reizvolle Nischen und Täler. Die hügelige Topografie bietet jede Menge überraschende Ausblicke. Und auch auf kürzeren Touren lernt man unterschiedliche Landschaftsbilder kennen. Und zuletzt ist da überall die Geschichte. Martin Luther und die frühe Reformation, die große Ausstrahlung der Stadt Weimar auf ihre Umgebung... Überall findet man Zeugnisse des der Reformation und des 30jährigen Krieges, des Thüringer Grafenkrieges, der frühen Industriealisierung... Die meisten Thüringer Städte sind klein und heute eher bedeutungslos. Viele von Ihnen haben aber eine spannende Geschichte, mit der sie ein gutes Beispiel für die allgemeine Entwicklung abgeben. Eine Radtour durch Thüringen ist immer ein großer Spaß für Sachensucher in Sachen "interessante/schöne/geschichtsträchtige Orte" und ein Genuss für Liebhaber schöner Landschaften.



Eine Radreise für EntdeckerInnen. Von der quirligen Kulturstadt Weimar führt der Weg über Jena, Gera, Altenburg, Leipzig und Halle nach Dessau. Am Weg liegen die neuen Bauhaus-Museen und berühmte Bauhaus-Gebäude in Weimar und Dessau sowie viele weitere Beispiele frühmoderner Architektur. Spannende Kunstsammlungen, historische Städte, traditionelle Dorflandschaften, die Hinterlassenschaften von Kohle und Chemie sowie die Ideen der jungen Generation komplettieren das Bild.