Die Weimarer Baugeschichte ist vielgestaltig. Die Ackerbürgerstadt, die Residenz, Goethes Bauideen, das Bauhaus und die Weimarer Moderne, DDR und Nachwende... Viele Generationen haben in Weimar ihre Spuren hinterlassen. Der bauliche Wandel der Stadt von der Residenz zum Erinnerungsort hat ein architektonisches Ensemble von großer Ausstrahlung entstehen lassen.
Seit dem Bauhaus-Geburtstag 2019 steht die "Weimarer Moderne" im Zentrum des Interesses. Aber auch vor und nach der Gründung des Bauhauses haben die kontroversen Diskussionen um Moderne und Gegenmoderne die Stadt geprägt. Henry van de Velde und das Bauhaus stehen für die Ideen der Aufbruchszeit nach 1900. Paul Schultze-Naumburg und das ehemaligen "Gauforum" formulieren deutliche Position gegen die Moderne. Mit dem neuen Bauhaus Museum und einer Reihe weiterer öffentlicher Gebäude versucht die Stadt heute, ihrem Raum Gestalt zu geben.
Mit Bauhaus-Schwerpunkt oder ohne: ein Architekturspaziergang durch Weimar bietet ein facettenreiches Bild der Architektur des frühen 20. Jahrhunderts.
-
Weimar architektonisch - die gebaute Stadt vom 16. Jhd. bis heute
Das Bauhaus in Weimar - Ideen, Künstler, Werke
Die Weimarer Moderne - von Henry van de Velde bis zu den Bauten des NS
Die klassische Bauhaus Tour führt in das Weimar der Zeit um 1920. Es geht um das Bauhaus und seine Hinterlassenschaften, aber auch um Friedrich Nietzsche und Henry van de Velde, die gegen das Bauhaus gerichteten Positionen, das Alltagsleben in der kleinen Residenz, die Entwicklungen nach dem Weggang des Bauhauses 1925 und der Blick auf das Bauhaus heute.
Dauer: 2/3 Stunden
Mögliche Innenbesichtigungen:
ehem. Bauhaus-Gebäude (Bauhaus-Universität) mit Gropiuszimmer, Versuchshaus am Horn u.a.
Die lange und wechselhafte Geschichte Weimars als Ackerbürgerstadt, Residenz, Gedenkort und Universitätsstadt und der jeweils unterschiedliche Umgang mit dem besonderen Charakter der Stadt spiegelt sich in der Architektur der Stadt. Der Rundgang bietet eine Fülle von Anschaungsmaterial von der Renaissance über den Klassizismus bis zur Gründerzeit und Moderne.
Dauer: 2/3 Stunden
Mögliche Innenbesichtigungen:
Jakobskirche, Herderkirche, Schillers Wohnhaus, Goethe- und Schiller-Archiv, Stadtmuseum, Museum im Kirms-Krackow-Haus
Eine dreistündige Radtour verbindet die wichtigsten Weimarer Bauhaus-Orte. Am Weg liegen das neue Bauhaus-Museum, das 1923 gebaute Haus am Horn, das von Henry van de Velde entworfene Haus Hohe Pappeln, die für das Kulturstadtjahr 1999 entwickelte Siedlung Neues Bauen am Horn, die ehemaligen Bauhaus-Gebäude und einige der für das Werk des Bauhaus-Meisters Lyonel Feininger so wichtigen Dorfkirchen.
Dauer: 3 Stunden
Mögliche Innenbesichtigungen und weitere Orte: Bauhaus-Museum, Museum Neues Weimar, Bauhaus-Gebäude, Haus am Horn, Haus Hohe Pappeln, Märzgefallenen-Denkmal,
Nietzsche-Archiv
Dauer der Touren: ca. 2/3 Std.
Gruppen: bis 25 Personen
Start: nach Vereinbarung
Gruppengröße: bis 25 Personen
Sprachen: deutsch/englisch
-
Gesamtpreis pro Gruppe (2/3 Std.)
Minigruppe bis 4 Pers.: 80/110 €
Fremdsprache: zzgl: 15 €
ggf. zzgl. Eintritte, Fahrradmiete
-
Auf Anfrage organisieren wir gerne individuelle Touren oder längere Programme ganz nach Ihren Wünschen.
BUCHUNG / GUTSCHEINE
Haben Sie Fragen? Möchten Sie einen Rundgang buchen?
Bitte schreiben Sie eine Mail, rufen Sie an oder nutzen Sie das Buchungsformular. Gerne schicken wir eine allgemeine Information, ein unverbindliches Angebot oder eine
Buchungsbestätigung.
Zahlen können Sie gerne in bar vor Ort oder auf Rechnung vor Ihrer
Anreise.
BUCHUNGSFORMULAR
GUTSCHEIN
Gutschein für eine Architekturführung in Weimar. Termin nach Vereinbarung.
Bitte wählen Sie eine der angegebenen Varianten. Nach Eingang Ihrer Buchung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung, einen Gutschein-Code und eine Rechnung. Gerne können Sie Ihren Gutschein auch für andere Leistungen von Lokaltermin verwenden.
160,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das könnte Sie auch interessieren: